Am
Samstag 16. Juli2011 wollte ich von Ennetbühl auf die Schwägalp wandern, und
zwar nach diesem Wanderbeschrieb (einfach umgekehrt):
http://www.gps-tracks.com/TisTrackDrucken.asp?TrackId=B01279&LangDialog=d&LangTour=d&CssFile=http://www.touren.topin.travel/css/gps_tracks_iframe.css&LogoPath=&FiOrt=Topin&bFind=3&bAdv=3&bBericht=7&bAnreise=229
Der Beschrieb tönt wirklich gut, und es sind auch alles gelb markierte Wanderwege. Also bin ich in Enntebühl losmarschiert über Risi, Brüggli, div. Alpen (ohne Käse) bis ca. 50 Höhenmeter unter dem Hinterfallenkopf. Dort ging es für mich nicht mehr weiter, da der Weg plötzlich ein schmaler Gratweg wurde, trotz gelber Wanderwegmarkierung. Ich habe mich wirklich grün und blau geärgert. Denn wäre dieser Weg, so wie es sich gehört, rot-weiss markiert gewesen, hätte ich die Karte genauer studiert, und dann sicher bereits an der Beschaffenheit vom Gelände festgestellt, dass das kein Weg für eine nicht-schwindelfreie wie mich ist. Dabei war ich vorher noch so begeistert von dem Weg, der bis dort echt schön war, immer mit super Aussicht auf den Säntis und die Churfirsten.
Also bin ich wieder zurück gewandert bis kurz vor Ji, und dort dann abgebogen Richtung Ampferenboden.
![]() |
![]() |
Auch dieser Weg zwischen Vorderchüis und Ampferenboden hat absolut nichts mit einem gelben Wanderweg zu tun, war aber zum Glück für mich machbar, da es nirgends (für mich) gefährlich war. Auf der anderen Seite der Necker wanderte ich wieder hoch Richtung Neuwald, ebenfalls einen Weg, der nichts mit einem gelben Wanderweg zu tun hatte. Weiter führte mich mein (endlich etwas breiterer Weg) Richtung Spicher. Aber dort ging es runter Richtung Chräzerenpass, und von dort zur Schwägalp. Es wäre wirklich ein sehr, sehr schönes Wandergebiet. Wenn doch nur die Verantwortlichen die richtige Wanderwegmarkierung wählen würde, und man so sich die Wanderung zusammen stellen könnte, die dann auch puren Wandergenuss verspricht..
Ich war mit diesen Umwegen 6 Stunden unterwegs und habe dabei 1210 Höhenmeter hinauf und 740 Höhenmeter hinunter zurück gelegt.